Sebastian Jersch

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Ansichten und Standards bezüglich dessen, was gute Finanzdienstleistung ausmacht, erheblich verändert. Und dieser Wandel wird sich fortsetzen. Lieber Sebastian Jersch, Sie verfolgen seit zehn Jahren die internationalen Trends in der Finanzplanung und Vermögensverwaltung und konnten sich einen genaueren Eindruck davon verschaffen, mit welchen Veränderungen wir hier in Deutschland zu rechnen haben. Mit welchen Entwicklungen müssen wir uns Ihrer Meinung nach auseinandersetzen? Wie werden sie sich auf die Arbeit von Finanzplanern und Finanzberatern auswirken?

SEBASTIAN JERSCH: Jede Generation hat ihre eigene Perspektive auf das Leben. Es ist offensichtlich, dass sich die jüngeren Generationen mehr um den Sinn des Lebens kümmern als die Generationen vor ihnen. Bemerkenswerterweise beschäftigt sich zunehmend auch die große Gruppe der älteren Menschen damit, was die Früchte eines Arbeitslebens sein sollten. Durch den zunehmenden Individualismus und die fortschreitende Emanzipation von Kunden kann sich dieser Trend weiter festigen.

Weiterlesen

Bedeutung und Management von Verhaltensrisiken im Zusammenhang mit Familienvermögen. Wie kann Digitalisierung helfen?
Herr von Eynern, Familienverbünde, die sich ein gemeinsames Vermögen teilen wie in Familienunternehmen oder Family Offices – sind interessante Kunden für Finanz- und Erbschaftsplaner. Wo liegen d...
Die Güterstandsschaukel – Mythos und Gestaltungsinstrument
Herr Skulesch, was überwiegt in Ihrer Praxis: Mandanten, die mit dem konkreten Beratungsanliegen Güterstandsschaukel zu Ihnen kommen, oder solche, die Sie auf das Gestaltungselement hinweisen, ohne ...
Den digitalen Nachlass regeln
nfep-Experteninterview: Interview mit DR. BASTIAN BIERMANN, Rechtsanwalt,  Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB Lieber Herr ...

Privacy Preference Center