Michael Gschwind
Geschäftsführer, Gschwind Software GmbH

Wir sind mittendrin in der vierten industriellen Revolution mit ihren fundamentalen Entwicklungen. Künstliche Intelligenz (KI) ist wesentlicher Bestandteil des Geschehens und hat ihren Siegeszug rund um die Welt längst angetreten. Welche Rolle KI beim Financial Planning in Zukunft einnehmen wird, haben wir Michael Gschwind gefragt, den Inhaber und Geschäftsführer der Gschwind Software GmbH in Aachen.

Herr Gschwind, was bedeutet für Sie künstliche Intelligenz?
Ich halte es da mit dem Wissenschaftsautor Ranga Yogeshwar, der in einer WDR-Produktion KI als ein digitales neuronales Netz mit einer Vielzahl von Sensoren bezeichnet, das die Funktion unserer Hirnzellen mithilfe schneller Computer und mathematischer Modelle nachzuahmen versucht: ein Vorgang, der im Übrigen immer besser funktioniert, schon heute in einigen Fällen schneller ist als der Mensch und in den die Weltwirtschaft viel und immer mehr Geld investiert

kompletten Artikel downloaden

 

 

Financial Life Planning: die nächste Stufe der Finanzplanung
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Ansichten und Standards bezüglich dessen, was gute Finanzdienstleistung ausmacht, erheblich verändert. Und dieser Wandel wird sich fortsetzen. Lieber Se...
Bedeutung und Management von Verhaltensrisiken im Zusammenhang mit Familienvermögen. Wie kann Digitalisierung helfen?
Herr von Eynern, Familienverbünde, die sich ein gemeinsames Vermögen teilen wie in Familienunternehmen oder Family Offices – sind interessante Kunden für Finanz- und Erbschaftsplaner. Wo liegen d...
Die Güterstandsschaukel – Mythos und Gestaltungsinstrument
Herr Skulesch, was überwiegt in Ihrer Praxis: Mandanten, die mit dem konkreten Beratungsanliegen Güterstandsschaukel zu Ihnen kommen, oder solche, die Sie auf das Gestaltungselement hinweisen, ohne ...

Privacy Preference Center